Kommentar
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH
© RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH
978-3-8145-2004-9
Graf-Schlicker (Hrsg.), InsO - Kommentar zur Insolvenzordnung
2014
Vor § 304
Vorbemerkung
Literatur: Beyer, Insolvenzplanverfahren bei natürlichen Personen, ZVI 2013, 334; Ehlers, Der Schuldner und seine Familie, ZInsO 2013, 1386; Grote/Pape, Das Ende der Diskussion? Die wichtigsten Neuregelungen zur Restschuldbefreiung, ZInsO 2013, 1433; Henning, Die Änderungen in den Verfahren der natürlichen Personen durch die Reform 2014, ZVI 2014, 7; Hofmeister, Top oder Flopp? Der außergerichtliche Einigungsversuch nach der InsO, ZVI 2003, 12; Pape, I./Pape, G., Entwicklung der Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren in den Jahren 2011 und 2012, Teil 1, ZInsO 2013, 265, Teil 2.1, ZInsO 2013, 685; Pieper, Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung – Notwendigkeit zur Angabe bestrittener Forderungen im Gläubiger- und Forderungsverzeichnis?, ZInsO 2010, 174; Rugullis, Schuldenbereinigungsplan und Insolvenzplan – Ein Rechtsfolgenvergleich, NZI 2013, 869; Sternal, Die Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren im Jahr 2012, NZI 2013, 417.
Übersicht
I. Bedeutung und Entwicklung des Verbraucherinsolvenzverfahrens1 II. Übersicht über den Verfahrensablauf2Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Käufer ist der Zugang zum Gesamtwerk frei.